zurück
Vorhandene Technik: LF 8/6 Iveco Baujahr 2002
Kurzchronik:
Andreas Hausmann, Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lichtensee berichtete in der Jahresbroschüre 2003 des Kreisfeuerwehrverbandes "Feuerwehren im Landkreis Riesa-Großenhain" über 80 Jahre Feuerwehrtradition in Lichtensee:
Die Stunde Null
Die Anfänge der Lichtenseer Wehr datieren aus dem September 1922, als sich 20 junge Leute für den Dienst in der Feuerwehr bereit erklärten. Als Feuerwehrhauptmann wurde Emil Sommer berufen. Die Kameraden wurden in Spritzen- und Steigermannschaft eingeteilt. Zum Löschen stand ihnen eine Handdruckspritze zur Verfügung, die 1944 durch eine TS 8 abgelöst wurde. Zu den damaligen Zeiten verrichteten die Kameraden nur einen den Umständen entsprechenden Dienst.
Die Technik hält Einzug
In den Nachkriegsjahren entwickelte sich die Feuerwehr Lichtensee, unter der Führung von Bruno Naumann, Gerhard Richter und Rudolf Töpfer zu einer der erfolgreichsten Wehren im alten Kreis Riesa. Die materiell-technische Basis wurde 1959 durch ein Feuerwehrfahrzeug Typ Benz Gaggenau verbessert, der 1965 durch einen zum Löschfahrzeug umgebauten Garant K27 abgelöst wurde. Damit wurde der Bau eines neuen Gerätehauses erforderlich. In Tausenden von Stunden wurde ein neues Gerätehaus - überwiegend in Eigenleistung - erbaut und am 16.Februar 1962 eingeweiht. Im Jahre 1998/99 erfolgte ein erneuter Umbau, um es den heutigen Anforderungen gerecht zu machen. Auch dabei wurden viele Stunden in Eigenleistungen erbracht.
Musik liegt in der Luft
Einen Platz in der Feuerwehrchronik nimmt auch die Schalmeienkapelle von Lichtensee ein, die 1964 gegründet wurde und es bei Einstufungen bis zur Oberstufe GUT brachte. Die sogenannte Wende brachte auch hier Einschnitte mit sich. Arbeit fern der Heimat und veränderte Interessen vieler Jugendlicher wirkten sich auch auf die Kapelle aus.
Unverzichtbar: Atemschutz
Da Feuerwehrtechnik ständig verbessert werden muss, erhielten wir 1968 erstmalig SSG-Geräte. Folglich wurden die Kameraden an dieser Atemschutztechnik ausgebildet, was sich aber bis in die heutige Zeit niemals als ein Problem dargestellt hat. Zur Zeit sind in Lichtensee 15 aktive Kameraden, die über eine sehr gute Atemschutzausbildung verfügen.
Ein Traum wird wahr
1972 erhielt die FFW einen LF8-TS8-STA. Dies war ein großer Schritt für uns Lichtenseer. Zu den damaligen Zeiten war es das Traumauto unter den Feuerwehrwagen, welches uns noch viele Jahre im Feuerwehrleben begleiten sollte. (Um es auf den Punkt zu bringen: ganze 30 Jahre.) In den vielen Jahren haben wir es Rudi Naumann zu verdanken, dass unser LO immer einsatzbereit war und mit Bestnoten bei Fahrzeugappellen abschließen konnte.
Früher turbulent, heute umfangreich
Das Einsatzgeschehen in den 80 Jahren Feuerwehrgeschichte war sehr turbulent. Viele Wohnungsbrände gab es vor allem in den ersten Jahren seit Bestehen der Feuerwehr Lichtensee. Verursacht wurden diese oft durch Blitzeinschläge, oder durch Glutreste, die aus den Öfen fielen. In den Siebzigern traten viele Scheunenbrände auf. Heute gehört technische Hilfeleistung mit zum täglichen Programm. Auch unsere Ausrüstung und Technik wurde auf diese Situation umgestellt.
Siege, Titel, Auszeichnungen
Nicht unerwähnt lassen möchte ich die vielen Kreismeistertitel in der Angriffsübung oder die Auszeichnungen als "Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr", welche wir zweimal erfolgreich verteidigen konnten. An diesen Erfolgen hatte der damalige Wehrleiter Rudolf Töpfer einen großen Anteil. Ebenfalls hat, der viel zu früh verstorbene, Gerhard Richter unsere Feuerwehr Lichtensee entscheidend mitgeprägt, ob als ehemaliger Leiter der Schalmeienkapelle oder in seinen neun Jahren als Wehrleiter.
Eine Investition in die Zukunft
Mit Stolz kann ich berichten, dass wir seit dem 6. November 2002 ein neues Löschfahrzeug LF 8/6 IVECO besitzen und damit auf dem neuesten Stand der Technik sind. Zur Zeit befinden sich 29 Kameraden im aktiven Dienst. Zehn Kameraden gehören der Altersabteilung an, und acht Mitglieder befinden sich in der Jugendfeuerwehr.
Andreas Hausmann
Ortswehrleiter
Statistik der Feuerwehr Lichtensee:
Mitglieder gesamt 36
dav. Aktive 25
Alters und Ehrenabteilung 11
Atemschutz 17
Sprechfunker 21
laufende Ausbildung 60


Feuerwehr Lichtensee
Gründungsjahr: 1922Vorhandene Technik: LF 8/6 Iveco Baujahr 2002
Kurzchronik:
Andreas Hausmann, Ortswehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lichtensee berichtete in der Jahresbroschüre 2003 des Kreisfeuerwehrverbandes "Feuerwehren im Landkreis Riesa-Großenhain" über 80 Jahre Feuerwehrtradition in Lichtensee:
Die Stunde Null
Die Anfänge der Lichtenseer Wehr datieren aus dem September 1922, als sich 20 junge Leute für den Dienst in der Feuerwehr bereit erklärten. Als Feuerwehrhauptmann wurde Emil Sommer berufen. Die Kameraden wurden in Spritzen- und Steigermannschaft eingeteilt. Zum Löschen stand ihnen eine Handdruckspritze zur Verfügung, die 1944 durch eine TS 8 abgelöst wurde. Zu den damaligen Zeiten verrichteten die Kameraden nur einen den Umständen entsprechenden Dienst.
Die Technik hält Einzug
In den Nachkriegsjahren entwickelte sich die Feuerwehr Lichtensee, unter der Führung von Bruno Naumann, Gerhard Richter und Rudolf Töpfer zu einer der erfolgreichsten Wehren im alten Kreis Riesa. Die materiell-technische Basis wurde 1959 durch ein Feuerwehrfahrzeug Typ Benz Gaggenau verbessert, der 1965 durch einen zum Löschfahrzeug umgebauten Garant K27 abgelöst wurde. Damit wurde der Bau eines neuen Gerätehauses erforderlich. In Tausenden von Stunden wurde ein neues Gerätehaus - überwiegend in Eigenleistung - erbaut und am 16.Februar 1962 eingeweiht. Im Jahre 1998/99 erfolgte ein erneuter Umbau, um es den heutigen Anforderungen gerecht zu machen. Auch dabei wurden viele Stunden in Eigenleistungen erbracht.
Musik liegt in der Luft
Einen Platz in der Feuerwehrchronik nimmt auch die Schalmeienkapelle von Lichtensee ein, die 1964 gegründet wurde und es bei Einstufungen bis zur Oberstufe GUT brachte. Die sogenannte Wende brachte auch hier Einschnitte mit sich. Arbeit fern der Heimat und veränderte Interessen vieler Jugendlicher wirkten sich auch auf die Kapelle aus.
Unverzichtbar: Atemschutz
Da Feuerwehrtechnik ständig verbessert werden muss, erhielten wir 1968 erstmalig SSG-Geräte. Folglich wurden die Kameraden an dieser Atemschutztechnik ausgebildet, was sich aber bis in die heutige Zeit niemals als ein Problem dargestellt hat. Zur Zeit sind in Lichtensee 15 aktive Kameraden, die über eine sehr gute Atemschutzausbildung verfügen.
Ein Traum wird wahr
1972 erhielt die FFW einen LF8-TS8-STA. Dies war ein großer Schritt für uns Lichtenseer. Zu den damaligen Zeiten war es das Traumauto unter den Feuerwehrwagen, welches uns noch viele Jahre im Feuerwehrleben begleiten sollte. (Um es auf den Punkt zu bringen: ganze 30 Jahre.) In den vielen Jahren haben wir es Rudi Naumann zu verdanken, dass unser LO immer einsatzbereit war und mit Bestnoten bei Fahrzeugappellen abschließen konnte.
Früher turbulent, heute umfangreich
Das Einsatzgeschehen in den 80 Jahren Feuerwehrgeschichte war sehr turbulent. Viele Wohnungsbrände gab es vor allem in den ersten Jahren seit Bestehen der Feuerwehr Lichtensee. Verursacht wurden diese oft durch Blitzeinschläge, oder durch Glutreste, die aus den Öfen fielen. In den Siebzigern traten viele Scheunenbrände auf. Heute gehört technische Hilfeleistung mit zum täglichen Programm. Auch unsere Ausrüstung und Technik wurde auf diese Situation umgestellt.
Siege, Titel, Auszeichnungen
Nicht unerwähnt lassen möchte ich die vielen Kreismeistertitel in der Angriffsübung oder die Auszeichnungen als "Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr", welche wir zweimal erfolgreich verteidigen konnten. An diesen Erfolgen hatte der damalige Wehrleiter Rudolf Töpfer einen großen Anteil. Ebenfalls hat, der viel zu früh verstorbene, Gerhard Richter unsere Feuerwehr Lichtensee entscheidend mitgeprägt, ob als ehemaliger Leiter der Schalmeienkapelle oder in seinen neun Jahren als Wehrleiter.
Eine Investition in die Zukunft
Mit Stolz kann ich berichten, dass wir seit dem 6. November 2002 ein neues Löschfahrzeug LF 8/6 IVECO besitzen und damit auf dem neuesten Stand der Technik sind. Zur Zeit befinden sich 29 Kameraden im aktiven Dienst. Zehn Kameraden gehören der Altersabteilung an, und acht Mitglieder befinden sich in der Jugendfeuerwehr.
Andreas Hausmann
Ortswehrleiter
Statistik der Feuerwehr Lichtensee:
Mitglieder gesamt 36
dav. Aktive 25
Alters und Ehrenabteilung 11
Atemschutz 17
Sprechfunker 21
laufende Ausbildung 60


